Direkt zum Hauptmenü, zum Inhalt.
Sie sind hier: Startseite › Unsere Schule
© 2021 Wittekindshof
Johannesschule
Förderschule für geistige Entwicklung
Wittekindshof Gronau
Landgrafenstr. 10
48599 Gronau
Tel.: 02562 / 916-180
Fax: 02562 / 916-550
Die Johannesschule ist eine Ganztagsschule. Die Kinder und Jugendlichen werden hier montags bis donnerstags von 8.00-15.00 Uhr, freitags von 8.00-12.00 Uhr unterrichtet.
Der Schulbesuch ist durch einen Fahrdienst gewährleistet. Dieser wird von der Firma Gödde Reisen geleistet (siehe auch unter "Links").
Der Unterricht in der Johannesschule gliedert sich in drei Stufen:
Auf dem Stundenplan stehen neben Lesen, Schreiben und Rechnen (Umgang mit Mengen, Zahlen und Größen) auch Sachunterricht, Religion und projektbezogene, praktische Angebote wie Hauswirtschaft, Musik und Sport. Grundsätzlich unterrichten zwei Lehrkräfte in einer Klasse mit 7 bis 12 Schülern.
Das breite Spektrum ganzheitlicher Förderung wird sowohl durch regen Austausch im Lehrerkollegium als auch mit Fachleuten anderer Disziplinen unterstützt.
Wesentliche Bedeutung im Schulalltag haben Spiel und Sport zur Förderung der Motorik und der sozialen Fähigkeiten. Hierzu gibt es ein abwechslungsreiches Angebot, zum Beispiel Basketball, Fußball, Federball und Tischtennis. Der neu erstellte Abenteuerspielplatz lädt zum aktiven und sportiven Miteinander ein. Besondere Vorlieben - verschiedene Sportarten, musische und kreative Interessen wie Tanzen, Singen und Basteln - finden ihre Entfaltungsmöglichkeiten in zahlreichen Arbeitsgemeinschaften.
Die Johannesschule hat eine lebendige, von ihrem christlichen Selbstverständnis her geprägte Schulkultur:
die Fülle der Aktivitaten stärkt das Gemeinschaftsgefühl und erleichtert den Schülern die Integration ins öffentliche Leben.
Zur Zeit besuchen rund 70 Schüler mit komplexen Behinderungen die Johannesschule. Ihre optimale Förderung ist ein zentrales Anliegen der Schule. Die meisten dieser Kinder und Jugendlichen werden in Regelklassen integrativ unterrichtet. Bei Bedarf und in Absprache mit den Eltern können kleine, spezielle Klassen für 5-7 Schüler eingerichtet werden. Im Mittelpunkt des individuell gestalteten, auf das schwerstbehinderte Kind ausgerichteten Unterrichts steht die Wahrnehmung und die Auseinandersetzung mit sich selbst, den Mitmenschen und der Umwelt. Angebote wie Snoezeln, Wasserbett, Bällchenbad oder Klangkörper helfen dabei. Wichtig ist es, dass sich die Schüler in der Schule wohlfühlen. Dazu soll auch die enge Zusammenarbeit mit den Eltern beitragen.